Im Fachbereich „Fachkundige und Sachverständige“ der GET sind Fachkundige und anerkannte Sachverständige für Abscheidetechnik vertreten.
Sie bilden die „Überwachungsgemeinschaft Entwässerungstechnik“ in der GET. Im Sinne von Sicherheit und Umweltschutz überwachen und prüfen diese qualifizierten Fachleute den ordnungsgemäßen Einbau und danach die wiederkehrenden Untersuchungen der Anlagen. Sie beraten und begleiten die Betreiber bei der ordnungsgemäßen und sicheren Verwendung von Produkten der Entwässerungstechnik. Wichtig sind dabei v. a. Sicherheit, Normkonformität und Nachhaltigkeit. Ein Qualitätsprodukt soll schließlich auch richtig eingebaut und betrieben werden.
Die Mitglieder des Fachbereichs führen das Gütezeichen RAL-GZ 968 und stellen damit sicher, dass gütegesicherte Dienstleistung transparent ist und sich das Bewusstsein für Qualität, Sicherheit und Umwelt auch in diesem Bereich widerspiegelt.
Die Mitglieder der „Überwachungsgemeinschaft Entwässerungstechnik“ in der GET haben sich zur strikten Unabhängigkeit und Neutralität gegenüber Herstellern, Bauunternehmen und Betreibern bzw. Auftraggebern verpflichtet.
AST Germann Umweltschutz GmbH
www.ast-info.com
ippatec GmbH
www.ippatec.de
Fronert Abwassertechnik
www.fronert.info
IFG Ingenieur- und Forschungsgemeinschaft - Diez
www.ifg-diez.de
Mall GmbH (FK)
www.mall.info
Prüf-Nord
prüf-nord
Rolla & Stoll Abwassertechnik GmbH
www.rolla-stoll.de
Stoll Abwassertechnik GmbH
www.stoll-awt.de
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
www.tuv.com/safety
Umweltberatung Dipl.-Ing. R. Winkelhardt GmbH
www.ubwin.de
UTB-GmbH
www.utb.gmbh
Die Mitglieder des GET-Fachbereichs "Fachkundige und Sachverständige" führen das Gütezeichen RAL-GZ 968. Sie verpflichten sich damit zur Einhaltung der hohen und standardisierten Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen dieses Gütezeichens. Hierfür müssen sie die fachliche Qualifikation dauerhaft erfüllen und nachweisen. Darüber hinaus haben sie eine lückenlose Eigenkontrolle durchzuführen und müssen eine unabhängige Fremdüberwachung der Prüfer, der verwendeten Geräte und Prüfungen wiederkehrend nachweisen.
Das Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für Qualität und Sicherheit bei Herstellung, Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Anlagen der Entwässerungstechnik. Es setzt Standards bei der Prüfung von Abscheideranlagen.
Die Prüfregularien für das Gütezeichen hat GET in Kooperation mit der Gütegemeinschaft Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V. entwickelt. Ziel war es, für Kunden und Auftraggeber sicherzustellen, dass auch Dienstleistungen im Bereich der Entwässerungstechnik gütegesichert und transparent sind.
Mit dem RAL-GZ 968 verpflichten sich die Fachkundigen und Sachverständigen der „Überwachungsgemeinschaft Entwässerungstechnik“ in der GET zur strikten Unabhängigkeit und Neutralität gegenüber Herstellern, Bauunternehmen und Betreibern bzw. Auftraggebern. Die Fachkundigen des Fachbereichs weisen sich durch ihr Überwachungszertifikat und ihren persönlichen Prüfstempel aus.
Manche Fragen zu Abscheideranlagen werden immer wieder gestellt. Der Artikel stellt sechs typische Fragen und Antworten zu Abscheideranlagen vor. Bei Spezialfällen muss man jedoch genau hinschauen und auf den Kontext, den Einsatzort, die betroffenen Normen und Regelwerke achten.Weiterlesen
Seit Ende Mai werden paraffinische Diesel wie HVO oder C.A.R.E. an Tankstellen verkauft. Was bedeutet das für Abscheider- und ABKW-Anlagen? Lesen Sie mehr zu Abscheidbarkeit von HVO und zur Beständigkeit der Anlagenmaterialien im untenstehenden Artikel.
Weiterlesen
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) präsentiert hier einen kleinen Rückblick auf die Produkte und Highlights der GET-Mitgliedsfirmen auf der IFAT 2024, darunter die erste Verleihung des neuen Gütezeichens RAL-GZ 699 (Duktile Guss-Rohrsysteme).Weiterlesen
Probenahmeschächte in Entwässerungssystemen sind oft auch Inspektions- oder Lüftungsschächte. Im Bereich der Industrie, wo Schachteinstiege meist nicht frei zugänglich sind, können für das geschulte und auf die Gefahren sensibilisierte Personal feste Einstiegshilfen sehr hilfreich sein - auch wenn dies normativ im Regelfall nicht vorgesehen ist.
Weiterlesen
Die GET feiert die hundertste Ausgabe ihres Kompakt-Infos. Dass die monatlichen Kompakt-Infos der GET inzwischen 100-mal erscheinen konnten, liegt an den vielen Themen und an der gebündelten, fachübergreifenden Kompetenz der GET.Weiterlesen
Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.
Weiterlesen
Wo Speiseöl und Fett in besonderem Maße anfallen, sind Gewerbetreibende verpflichtet, Fettabscheideranlagen einzusetzen. GET lädt am 24.10.2024 zu einem informativen Webinar über die Herausforderungen beim Einsatz von Fettabscheideranlagen ein.Weiterlesen
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen! Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen müssen deshalb zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene eine Überhöhung aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.Weiterlesen
Angesichts der Klimakrise hat die Bundesregierung im März 2023 eine Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Gewässerschutz ist auch für die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) ein zentrales Thema. Weiterlesen
Die GET Fachtagung „Abscheidetechnik: Erfahrungen • Lösungen • Sicherheiten“ im September auf der InfraTech 2022 bot Informationen zu Abscheideranlagen, einschlägigen Normen und Vorschriften und zu Fallstricken beim Einbau der Anlagen. Jetzt ist auch der Film dazu online.Weiterlesen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.Weiterlesen
Am 20. September 2022 findet in Essen auf der InfraTech wieder die GET Fachtagung Abscheidetechnik statt. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über aktuelle Themen rund um die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen!Weiterlesen
An Tankstellen sind Rückhalteeinrichtungen zur Einhaltung der Vorgaben des WHG und der AwSV vorgeschrieben. Lesen Sie, wie Sie bei Rückhalteeinrichtungen und bei „Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“ von vornherein Fehler vermeiden können. Weiterlesen
Mitgliedsfirmen der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) präsentieren vom 30.5.-3.6.2022 auf der IFAT Produkte, Systemlösungen und Dienstleistungen im Bereich Abwasser- und Regenwassermanagement. Mit ihren Produkten, Systemen und Angeboten tragen die GET-Mitgliedsfirmen wesentlich zur Lösung aktueller Herausforderungen bei.Weiterlesen
Digitale Monitoringsysteme können bei Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen die Eigenkontrollen und Wartungen vereinfachen und unterstützen, sie können jedoch nicht die Verantwortung ersetzen.Weiterlesen
Im Innern von Leichtflüssigkeitsabscheidern kann sich durch ein Gemisch aus Luft, Leichtflüssigkeiten und Gasen eine explosionsfähige Atmosphäre entwickeln. Durch Geräte und Maßnahmen muss man dafür sorgen, dass es nicht zu Zündungen oder Explosionen kommt.Weiterlesen
Abscheideranlagen werden oft als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. Doch Achtung! Revisionsschacht ist nicht gleich Abscheiderschacht! GET fragte einen Fachmann, worauf beim Einbau einer Abscheideranlage zu achten ist.
Weiterlesen
Als Fachportal für Entwässerungstechnik nimmt die GET auch übergeordnete Themen rund um die Entwässerungstechnik auf. Im ersten Teil der GET-Themenreihe Starkregen berichtet GET über verschiedene Ansätze und Meinungen aus der Fachwelt zum Thema Starkregen.Weiterlesen
Werden Leichtflüssigkeitsabscheider genutzt, um Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen abzusichern, gelten besondere Anforderungen. Lesen Sie dazu im GET Kompakt-Info den Gastartikel von Dr. Ronald Möhlenbrock. Weiterlesen
Fette können in der Kanalisation zu enormen Verstopfungen und Korrosionen führen. Deshalb benötigen viele Gewerbe- und Industriebetriebe und gastronomische Einrichtungen wie Gaststätten, Hotels oder Kantinen eine Fettabscheideranlage. Im Folgenden listet die GET die wichtigsten Verpflichtungen für den Betreiber einer Fettabscheideranlage übersichtlich auf.Weiterlesen
2020 ist ein Jahr der Jubiläen: 500 Jahre Raffael, 250 Jahre Beethoven, 100 Jahre Federico Fellini. Und ........15 Jahre Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik! GET ist heute eine engagierte Gemeinschaft von Unternehmen und Experten der Entwässerungstechnik.Weiterlesen
Voller Erfolg der GET-Fachtagung Abscheidetechnik auf der InfraTech. Die Themen waren hochaktuell und die Referenten präsentierten die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und die Erfahrungen mit der neuen AwSV äußerst spannend. Weiterlesen
Viele Gewerbe- und Industriebetriebe, Tankstellen und Waschstraßen benötigen aus Sicherheits- und Umweltgründen eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage. Die wichtigsten Verpflichtungen für den Betreiber einer Abscheideranlage sind im folgenden Artikel übersichtlich aufgeführt.Weiterlesen
Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen müssen das Abwasser reinigen und wassergefährdende Stoffe zurückhalten. Der Artikel gibt Hinweise, welche Vorgaben Planer und Betreiber unbedingt beachten sollten.Weiterlesen
Dass die Kompakt-Infos der GET schon 50 Mal erscheinen konnten, liegt an den vielen Themen und an der gebündelten, fachübergreifenden Kompetenz der GET. Weiterlesen
Achtung vor Rückstau! Bei der Planung und Installation von Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen ist der Schutz und die Sicherheit bei Rückstau-Ereignissen im örtlichen Kanal zu beachten.Weiterlesen
Die GET-Webseite www.get-guete.de ist ein echtes Fachportal und Wissenskompendium für Entwässerungstechnik. Sie informiert firmenneutral, aktuell und verständlich über technische und fachliche Themen der Entwässerungstechnik.Weiterlesen
Die Generalinspektion wird oft vergessen. Sie ist lästig, kostet Zeit und Geld, aber sie ist ein MUSS. Was darf sie denn kosten? Und worauf muss ein Betreiber noch achten?Weiterlesen
Interview mit einem Fachplaner zu dem Thema: Was ist beim Einbau von Abscheideranlagen zu beachten und warum sollten sie von Fachfirmen eingebaut werden.Weiterlesen
Viele Mängel bei Abscheideranlagen beruhen auf Fehlern, die bereits bei der Planung gemacht werden. Das ist die Erkenntnis einer statistischen Auswertung von Berichten von Generalinspekteuren. GET gibt Tipps, wie sich das vermeiden lässt.Weiterlesen
GET setzt auch beim Einbau von Abscheideranlagen auf Qualität und Sicherheit. Deshalb plant GET nun eine Qualifizierungsoffensive. Das Ziel ist die Vergabe eines Gütezeichens „Zertifizierte Baufirma fachgerechter Einbau von Abscheideranlagen“ für qualifizierte Einbaufirmen.Weiterlesen
Die IFAT in München mit den Themen Wasser, Abwasser, Abfall und Rohstoffe ist für die GET-Mitgliedsfirmen die wichtigste Messe der Branche. Gleichzeitig fand dieses Jahr in Stuttgart auch die UNITI expo statt. Weiterlesen
Auf die Generalinspektion einer Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlage kann und sollte man sich vorbereiten. Der Artikel gibt Tipps, was im Vorfeld zu erledigen ist. Weiterlesen
Es ist so weit: GET ist mit ihrer neuen Internetseite online. Die neue Website ist moderner, frischer, übersichtlicher und spiegelt die aktuelle Struktur der GET wider.Weiterlesen
Für Abscheideranlagen sind regelmäßige Wartungen und Generalinspektionen vorgeschrieben. Doch was tun, wenn Mängel feststellt werden? Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) gibt hierzu Tipps. Weiterlesen
Am 1.8.2017 tritt die AwSV – die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - bundesweit in Kraft. Sie löst 16 landesspezifische Vorschriften ab. Die AwSV gilt auch für viele Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, die in Tankstellen oder Industriebetrieben eingesetzt sind.Weiterlesen
RAL ist einer der weltweit ältesten Kennzeichnungsprofis. Wer auf Qualität achtet, kennt RAL Gütezeichen. Vergeben werden RAL Gütezeichen von RAL Gütegemeinschaften wie z. B. GET.Weiterlesen
"Das einzig Beständige ist der Wandel", sagte schon Heraklit. Ein Jahr vergeht, ein neues kommt. Eines bleibt jedoch: Auf GET und die RAL Gütezeichen ist auch in 2017 Verlass!Weiterlesen
Bei Abscheideranlagen gibt es ähnlich wie bei Autos Vorschriften zur Verwendung,
zum Betrieb sowie gesetzlich vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionsintervalle.
Verantwortlich für die Einhaltung ist der BetreiberWeiterlesen
Abscheideranlagen müssen regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre, geprüft werden. Zur Generalinspektion und Dichtheitsprüfung gibt es Vorschriften: Die europäischen Normen DIN EN 858 und DIN EN 1825, die deutschen Restnormen DIN 1999-100/101 und DIN 4040-100 und die gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen.Weiterlesen
GET hat neue Kompaktinfos erstellt, in denen zusammengefasst das Wichtigste zu jeweils einem RAL Gütezeichen und einem Fachbereich dargestellt ist. Hier zum RAL-GZ 968 und dem Thema „Prüfung und Generalinspektion von Abscheideranlagen“.Weiterlesen
DIN Normenübersicht Entwässerungstechnik (DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)
NORM | TITEL | STAND |
DIN 1986-3 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung | 2004-11 |
DIN 1986-30 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 30: Instandhaltung (Inspektion und Wartung) | 2012-02 |
DIN 1986-100 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056, Änderung A2 | 2016-12 |
DIN 1999-100 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten - Teil 100: Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 | 2016-12 |
DIN 1999-101 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten - Teil 101: Zusätzliche Anforderungen an Abscheideranlagen nach DIN EN 858-1, DIN EN 858-2 und DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeiten mit Anteilen von Biodiesel bzw. Fettsäure-Methylester (FAME) | 2009-05 |
DIN V 4034-1 | Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für Abwasserleitungen und -kanäle - Typ 1 und Typ 2 - Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität (Vornorm) | 2013-05 |
DIN 4040-100 | Abscheideranlagen für Fette - Teil 100: Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2 | 2016-12 |
DIN 19901 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette – Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit | 2012-12 |
DIN EN
NORM | TITEL | STAND |
DIN EN 124:2015 | Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen, Teile 1-6 | 2015-09 |
DIN EN 476 | Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und -leitungen | 2011-04 |
DIN EN 752 | Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden | 2008-04 |
E DIN EN 752 | Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden - Kanalmanagement - Entwurf - | 2015-10 |
DIN EN 858-1 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung | 2005-02 |
DIN EN 858-2 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung | 2003-10 |
DIN EN 1433 | Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen – Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität | 2005-09 |
DIN EN 1610 | Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen | 2015-12 |
DIN EN 1717 | Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen | 2011-08 |
DIN EN 1825-1 | Abscheideranlagen für Fette - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung | 2004-12 |
DIN EN 1825-2 | Abscheideranlagen für Fette - Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung | 2002-05 |
DIN EN 1917 | Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton | 2003-04 + Berichtigungen |
DIN EN 12050-2 | Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 2: Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser | 2015-05 |
DIN EN 12050-4 | Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und Prüfgrundsätze – Teil 4: Rückflussverhinderer für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser | 2015-05 |
DIN EN 12056-1 | Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen | 2001-01 |
DIN EN 12056-4 | Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 4: Abwasserhebeanlagen, Planung und Bemessung | 2001-01 |
DIN EN 12056-5 | Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch | 2001-01 |
DIN EN 13564-1 | Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 1: Anforderungen | 2002-10 |
DIN EN 13564-2 | Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 2: Prüfverfahren | 2003-02 |
DIN EN 13564-3 | Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 3: Güteüberwachung | 2004-02 |
DWA Arbeits- und Merkblätter (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.)
NORM | TITEL | STAND |
DWA-M 115-2 | Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers, Teil 2: Anforderungen | 2013-02 |
DWA-A 139 | Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen | 2009-12 |
DWA-A 139 (Entwurf) | Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen | 2017-04 |
DWA-M 167-1 | Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle, Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen | 2007-12 |
DWA-M 167-2 | Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle, Teil 2: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten | 2007-12 |
DWA-M 167-3 | Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle, Teil 3: Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen für Stärke | 2007-12 |
DWA-M 167-5 | Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle, Teil 5: Rückstausicherung und Leichtflüssigkeitssperren | 2007-12 |
DWA-M 217 | Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen | 2014-07 |
DWA-M 771 | Abwasser aus der Wäsche, Pflege und Instandhaltung von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen | 2011-07 |
DWA-A 779 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS), Allgemeine Technische Regelungen | 2006-04 |
DWA-A 781 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge (Entwurf) | 2015-06 |
DWA-A 782 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS), Betankung von Schienenfahrzeugen | 2006-05 |
DWA-A 783 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS), Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge | 2005-12 |
DWA-A 784 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe TRwS Betankung von Luftfahrzeugen | 2006-04 |
DWA-A 785 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen - R1 - | 2009-07 |
DWA-A 787 | Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen | 2009-07 |
Sonstige Regeln, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
NORM | TITEL | STAND |
WHG | Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) 2009-07, zuletzt geändert 2013-01 | 2009-07, zuletzt geändert 2013-01 |
AwSV | Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Drucksache 144/16, Beschlussfassung vom 31.03.2017 | 2017-03, tritt vs 2017 in Kraft |
MVV TB | Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen | 2016-07 Entwurf |
BetrSichV | Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung) | 2015-02 + Änderungen |
GefStoffV | Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung) | 2010-11 + Änderungen |
RAL Gütesicherungen (RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.)
NORM | TITEL | STAND |
RAL-GZ 693 | Gütesicherung Abscheideranlagen | 2011-01 |
RAL-GZ 968 | Gütesicherung Grundstücksentwässerung | 2014-08 |
RAL-GZ 961 | Gütesicherung Kanalbau | 1990-01 |