29.07.2023

GET Kompakt-Info 96: Bemessung von Leichtflüssigkeitsabscheidern im Hinblick auf Starkregenereignisse

Betriebe, bei denen Leichtflüssigkeiten ins Abwasser gelangen können, müssen zum Schutz von Umwelt, Gewässern und der Kanalisation Leichtflüssigkeitsabscheider (LFA) einsetzen. Für die Bemessung von LFA sind Regenflächen und Schmutzwasseranfall maßgeblich. Dabei gewichtet ein Dichtefaktor den Einfluss einer maßgeblichen Leichtflüssigkeitsdichte und beeinflusst die Leistungsgröße (NS) eines entsprechenden LFA.

 

Zwei Klassen von Leichtflüssigkeitsabscheidern werden hierbei unterschieden:

 

  • Klasse II (Schwerkraftabscheider): geprüfte Reinigungsleistung <= 100 mg/l
  • Klasse I (Koaleszenzabscheider): geprüfte Reinigungsleistung <= 5 mg/l.

 

Allgemein anerkannt ist, dass die Abscheiderklasse II in der Regel nicht den behördlichen Anforderungen genügen, die üblicherweise einen Einleitergrenzwert von 20 mg/l Kohlenwasserstoffe fordern. Zusätzlich zur Wahl von LFA Klasse I besteht die Möglichkeit der Kombination von LFA Klasse II mit nachgeschalteter LFA Klasse I.

 

Abscheiderklasse und Dichtefaktor

 

Bei der Bemessung von LFA‘s kommt es zur Anwendung von Dichtefaktoren (fd). Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass bei Vorhandensein höherer Öldichten die daraus resultierende Auftriebsgeschwindigkeit von Öltröpfchen im Wasser geringer ausfällt als bei niedrigeren Öldichten. Die Anwendung des Dichtefaktors fd führt zur Vergrößerung der Leistungsgröße NS des LFA. Dahinter steht die Theorie, dass eine größere NS des LFA auch eine größere Aufenthaltszeit von Abwasser beim Durchfließen der Anlage impliziert. Aus Gründen einer praxisorientierten Anwendbarkeit ist der Ansatz des fd zur Berücksichtigung der erfolgreichen Abscheidung von Leichtflüssigkeiten aus dem Abwasser hinreichend für alltägliche Anwendungen.

 

Da ein LFA Klasse II/I die Kombination zweier Abscheider in Reihenschaltung darstellt, dürfen diese mit einem fd = 1 bemessen werden. Das heißt, unabhängig von der maßgeblichen Leichtflüssigkeitsdichte und der daraus resultierenden Klasse von bis 0,85 /über 0,85 bis 0,90 / über 0,90 bis 0,95 / bleibt der Dichtefaktor bei der Verwendung einer kombinierten LFA-Anlage Klasse II und I immer 1 (fd = 1).

 

Koaleszenzabscheider

 

Demgegenüber sind LFA der Klasse I mit einem Faktor größer 1 zu bemessen (fd > 1), wenn die maßgebliche Leichtflüssigkeitsdichte über 0,85 liegt. DIN EN 858-2 enthält hierzu eine Tabelle, die die Klasse der LFA-Anlage ins Verhältnis zur maßgeblichen Leichtflüssigkeitsdichte setzt und hierbei den jeweiligen fd vermittelt.

 

Dabei ist es üblich, bei Verwendung eines LFA Klasse I einen fd von 1,5 anzuwenden (z.B. manuelle Waschplätze).

 

   

Öldichteklasse

 
 
Lfabis 0,85über 0,85 bis 0,90über 0,90 bis 0,95
S-II-I-P111
S-I-P11,52
S-II-P123

 

Tabelle 1: Dichtefaktoren fd in Abhängigkeit von Öldichteklasse [g/cm³] und LFA-Zusammenstellung (Klasse I, II und II+I ) gem. DIN EN 858-2.

 

 

 

LFA und hydraulische Leistung

 

Bei Anwendung von LFA‘s Klasse I ist eine hydraulische Leistungsreserve möglich, die zusätzliche Sicherheit gegenüber hydraulischer Überlastung bei Starkregen bietet. So ergibt sich für eine Waschplatz-Anwendung mit 40 m² nicht überdachter Waschfläche und dem Einsatz eines Hochdruckreinigungsgeräts bei Annahme einer Regenspende von 283 l/(s x ha) (= r 5/2 für Kassel) für den Einsatz eines LFA Klasse I die NS 7,7; aufgerundet NS 8. Bei Wahl einer NS 8 ist aufgrund der konstruktiven Grundsätze von DIN EN 858-1 sichergestellt, dass der LFA einen Durchsatz von 8 l/s hydraulisch verarbeiten kann.

 

 

LF-Dichte
[g/cm3]
S-II-PS-I-PS-II-I-P
0,855,15,15,1
0,910,27,75,1
0,9515,410,35,1

 

Tabelle 2: erforderliche Nenngröße (NS) eines Leichtflüssigkeitsabscheiders bei verschiedenen Anlagenkonstellationen (S-II-P, S-I-P, S-II-I-P) und unterschiedlichen Leichtflüssigkeitsdichten

 

 

 

Mit der Entscheidung für den Einsatz eines LFA Klasse I erhält man eine potenzielle Leistungsreserve von 50 % der hydraulischen Leistung des LFA. Das heißt, im Hinblick auf die vermehrt auftretenden Starkniederschläge ergibt sich somit deutlich mehr Durchflusstoleranz bei Abscheideranlagen.

 

=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>

 

Besuchen Sie uns gerne auch auf der Plattform Linkedin. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Beiträge dort liken, kommentieren oder der GET auf LinkedIn folgen.

 

=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>=>

 

Die PDF-Datei von GET Kompakt-Info 96 finden Sie HIER.   

 

---------------------------------

 

Gratis-Abo: Sie wollen in Sachen Entwässerungstechnik auf dem Laufenden bleiben und das GET Kompakt-Info jeden Monat gratis als E-Mail bekommen? Dann melden Sie sich  h i e r  dazu an!

 

---------------------------------

 

Redaktion:

 

Angelika Albrecht, Ah! Albrecht PR

Hofeckweg 1, 60320 Frankfurt a. M.

info(at)albrecht-pr.de

www.albrecht-pr.de 

T.: +49 (0)69 2694 7961

Mobil: +49 (0)172-2620 961

 


Kontakt/Herausgeber:

 

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Wilhelmstr. 59, 65582 Diez / Lahn

T. : +49 (0)6432 9368-0

info(at)get-guete.de

www.get-guete.de 

 

 

 

 

 

 

 

Waschplatz mit erdverbauten Abscheideranlagen

Waschplatz mit erdverbauten Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen

Tabelle 1: Dichtefaktoren fd in Abhängigkeit von Öldichteklasse [g/cm³] und LFA-Zusammenstellung (Klasse I, II und II+I ) gem. DIN EN 858-2.

Tabelle 2: erforderliche Nenngröße (NS) eines Leichtflüssigkeitsabscheiders bei verschiedenen Anlagenkonstellationen (S-II-P, S-I-P, S-II-I-P) und unterschiedlichen Leichtflüssigkeitsdichten